Pferde begleiten mich schon von klein an: Jahrelang hatte ich Pflege- und Reitbeteiligungen und seit 2017 ist die Scheckstute Sulajka als mein erstes eigenes Pferd an meiner Seite – von Fohlenbeinen an. Mein Ziel war, bei meinem eigenen Pferd sowohl hinsichtlich Gesundheit, als auch Erziehung und Training alles richtigzumachen, weswegen ich mich von Anfang an stetig weitergebildet habe.
Mit der Frage im Kopf, ob die Hufstellung meines Jungpferdes in Ordnung war, nahm ich auf Empfehlung hin an einem Hufseminar teil und war sofort begeistert. Ich lernte, dass es ohne gute Basis an den Hufen keinen gesunden Pferdekörper geben kann und wollte mehr wissen. 2018 bis 2020 ließ ich mich deswegen am E.I.P.P., dem Europäischen Institut für Pferdephysiologie, zur ganzheitlichen Hufheilpraktikerin ausbilden. Im Rahmen der Ausbildung erlangte ich nicht nur ein fundiertes Verständnis über den Aufbau des Hufes, seinen Mechanismus und die korrekte Stellung. Ich hospitierte bei erfahrenen Hufpflegern und absolvierte Kliniktage, wo ich an der Therapie hochgradig erkrankter Pferde mitwirkte. Da ich seitdem hauptberuflich als Hufheilpraktikerin und Barhufpflegerin arbeite, ist mein Erfahrungsschatz entsprechend breit.
Mein Schwerpunkt in der Hufpflege ist stets individuell. Ich behandele gesunde Pferde genauso wie pathologische Zustände, etwa bei Rehe-Pferden oder Hufknorpelverknöcherungen. Wichtig ist mir ein ganzheitlicher Blick: Die Hufe sind Teil des Ganzen und entsprechend nicht immer Ursache oder Auslöser von Problemen. Haltung, Ernährung und Stoffwechsel tragen ganz wesentlich zur Gesundheit des Pferdes und seiner Hufe bei. Hier gibt es zahlreiche Stellschrauben, an denen man drehen kann.
Hufpflege kann für Pferd und Mensch schnell in Stress ausarten. Das muss aber nicht so sein. Durch meinen geschulten Blick und meine jahrelange Erfahrung kann ich leicht beurteilen, was ein Pferd leisten und wie lange es die Hufe geben kann. Ich kann meine Arbeitsposition variieren und mich auf die Bedürfnisse des Pferdes einstellen. Die Pferde lernen, dass Hufpflege nichts Unangenehmes sein muss und werden von Behandlung zu Behandlung kooperativer.
Parallel zu meinen Aus- und Fortbildungen im Bereich der Pferdehufe eignete ich mir über die Jahre umfangreiche Horsemanship-Kenntnisse bei Aufenthalten in Frankreich und Kanada sowie durch Kursbesuche in Deutschland an. Meine Stute habe ich selbst eingeritten und ausgebildet.
Um ihren gesundheitlichen Themen auf die Spur zu kommen, habe ich weitere Ausbildungen abgeschlossen, stets um einen ganzheitlichen Blick aufs Pferd bemüht.
• Ich habe eine Ausbildung zur Pferdephysiotherapeutin erfolgreich absolviert, um den Bewegungsapparat des Pferdes kennenzulernen und die Hufe als Teil des Gesamtbildes besser zu verstehen. Das erlangte Wissen hilft mir, für jedes Pferd die optimale Art der Hufbearbeitung zu finden.
• Meine Ausbildung in der begleitenden Osteopathie bei der Umstellung von Hufeisen auf barhuf erlaubt es mir, die Transitionsperiode für das Pferd so angenehm wie möglich zu machen.
• Aktuell befinde ich mich in Ausbildung zum Tierheilpraktiker für Pferde, um ein noch besseres Verständnis der Zusammenhänge zu gewinnen und die Pferdegesundheit unter anderem mit einer gezielten Fütterung von Kräutern und Pilzen, aber auch durch Therapien wie Akupunktur oder Blutegeln zu fördern.
"Angst vorm Hufpfleger? Mein Pferd ist eine sensible, skeptische Natur, vor allem gegenüber fremden Menschen, die etwas von ihm wollen und die mit suspekten Geräten hantieren. Er versucht sich sofort zu entziehen und kann auch mal auf den Hinterbeinen stehen. Hufpflege kann da für alle Beteiligten schnell herausfordernd werden. Über drei Huftermine mit Yvonne hat er gelernt, bei der Hufpflege mit Maschine am losen Seil zu stehen - er begann als das zweischlimmste Pferd in Yvonnes Kundenkreis. Yvonne bringt dank ihrem Horsemanship-Background und unzähligen Kundenpferden ein ausgesprochen gutes Gespür für das mit, was ein Pferd gerade braucht - sei es eine Pause oder eine Korrektur. Sie ist bereit, am Anfang Zeit zu investieren, dem Pferd den Prozess zu erklären, so dass es später entspannt bei der Hufpflege mit Maschine stehen kann. Durch ihr handwerkliches Geschick am Huf und die Erfahrung mit zig Pferden arbeitet sie effizient, professionell und schnell. So gestaltet sich die Hufpflege für alle Beteiligten mit zwei und vier Beinen äußerst angenehm." Nadja und PN